320 Bildungsmobilisatoren arbeiten aktuell in unserem Projekt „Bildungslücken schließen“ in Nordostindien. Mit regelmäßigen Trainings werden die Pädagogen darin geschult, ihre Aufgabe professionell zu erfüllen. Vom 2. bis 5. Dezember 2022 fand im Zentrum für Entwicklungsinitiativen in Azra eine Trainingseinheit statt, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit der Erstellung von Arbeitsblättern und mit der Gestaltung des Sprachunterrichts befasst haben.
Handbuch gibt freiwilligen Helfern nützliche Anleitungen
Ziel des Workshops war es auch, die Anwendung eines Handbuches zur Erstellung von Arbeitsblättern zu trainieren. Das Handbuch soll von den Bildungsmobilisatoren zukünftig als „Guidebook“ genutzt werden, da es nützliche Anleitungen zu Entwicklung und Einsatz von Arbeitsblättern enthält. In Arbeitsgruppen trainierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Geschichten. So kamen gruppenbasierte Aktivitäten wie Geschichten, die durch Zeichnungen erzählt wurden, die Moral einer Geschichte, die durch Rollenspiele dargestellt wird oder die Erstellung von Action-Songs und Reimen in Form verschiedener interaktiver Spielserien zum Einsatz.
Geschichtenerzählen trainiert die Sprachentwicklung
Die Aktivitäten sollen die Anwendung der eigenen Sprache durch das Erzählen und Entwickeln von Geschichten und durch die Verbindungen zum wirklichen Leben anregen, moralische Erziehung fördern und die Kinder dazu animieren, Geschichten durch ihre eigene Vorstellungskraft zu vervollständigen. Die Verwendung unbekannter Wörter soll dabei die Neugier der Kinder wecken. Die Bildungsmobilisatoren sind angehalten, die trainierten Konzepte zu nutzen, um Kinder, die sich noch zögerlich und zurückhaltend im Unterricht zeigen, zum Mitmachen zu motivieren. Ziel ist es, die Schulabbrecherquoten zu reduzieren und die aktive Teilnahme der Kinder am Unterricht zu fördern.



Aktuelles zu unserem Projekt „Bildungslücken schliessen“
„Village Volunteers“ leisten einen wichtigen Beitrag
Der breite Einsatz von freiwilligen Helferinnen und Helfern ist eine tragende Säule des Projekts „Bildungslücken schließen“ in Nordostindien. Freiwillige mobilisieren die Kinder und helfen den Familien und ihren Kindern beim Zugang zu guter Bildung. Sie…
Weiterlesen „Village Volunteers“ leisten einen wichtigen Beitrag
Bildung schützt vor Ausbeutung
Mit seiner Dokumentation „Katar. Warum nur?“ hat der ehemalige Nationalspieler und heutige ARD-Experte, Thomas Hitzlsperger einen Nerv getroffen. Hitzlsperger beschreibt nicht nur, wie die ultramodernen Stadien in Katar für die Weltmeisterschaft 2022 mit der ausbeuterischen…
Experten diskutieren die Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungswesen
Auf Einladung von Childaid Network kamen am 27. April 2022 Vertreter von mehr als 20 Regierungsinstitutionen, Bildungseinrichtungen und NGOs zusammen. Gemeinsam diskutierten die Bildungsexperten die Auswirkungen der Pandemie auf den Bildungssektor und besprachen die notwendigen…
Weiterlesen Experten diskutieren die Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungswesen