15.000 Stufen möchte das Team der FMD Productions erklimmen und mit jeder Stufe Spenden für das Projekt „Bildungslücken schließen“ in Nepal sammeln. Unter dem Titel Iron Summit hat sich das Team rund um Sascha Gottschalk eine extrem harte Challenge gestellt. Fünf Teilnehmer werden ab Mitte Mai auf einem festgelegten Trail starten, der sie bis zum Ziel, dem Basiscamp des Anapura auf 4.200 Meter Höhe, führen wird. Zusätzlicher Thrill: die Teilnehmer haben eine 100kg Hantel im Gepäck, die sie mit ans Ziel bringen müssen, um dort die höchstgelegene Trainingseinheit ihres Lebens zu absolvieren.
Spektakuläre Aktion mit extremen Herausforderung für das Team
Begleitet werden die Teilnehmer von einem Team aus lokalen Tour-Guides, Physiotherapeuten, Sanitätern, Kameraleuten und Fotografen. Die spektakuläre Aktion führt die Gruppe durch tiefe Dschungellandschaften, karge Gebirgszüge, über Felder, Wiesen, durch Dörfer und schließlich in das Himalaya Hochgebirge. Immer wieder müssen die Teilnehmer Stufen erklimmen, um die Höhendistanz von insgesamt 3.270m zu überwinden.

Jede Stufe eine gute Tat
Mit jeder erklommenen Stufe möchten die Fitness Experten eine gute Tat vollbringen. Im Vorfeld wurden bereits Absprachen mit Sponsoren getroffen, je Stufe einen festgelegten Betrag für das Projekt „Bildungslücken schließen“ in Nepal zu spenden.

Sascha Gottschalk
Teilnehmer und Gründungsmitglied FMD Productions
„Nepal ist ein landschaftlich so wunderschönes Land, doch die Bevölkerung ist bitterarm, darunter leiden vor allem die Kinder. Mit den Spendenerlösen unserer Aktion möchten wir die Verbesserung der Bildungssituation für 5.000 Kinder in den Bergdörfern des Himalayas unterstützen und tun damit konkret etwas für die Zukunft der nächsten Generation.“
Die Kinder in den Bergdörfern brauchen unsere Unterstützung
In den Bergdörfern in der Himalaya Region wachsen viele Kinder unter einfachsten Bedingungen auf. Die Familien leben von der Landwirtschaft, häufig müssen die Kinder mitarbeiten, um das Überleben zu sichern. Die Schulwege sind lang und teilweise gefährlich. In der Schule angekommen sind die Kinder mit schlecht ausgebildeten Lehrern konfrontiert, Unterrichtsmaterialien sind nicht vorhanden und der Lernerfolg ist dürftig. Nur 70% der Kinder schließen die Grundschule ab. Insbesondere Mädchen und junge Frauen haben es schwer, eine Grundbildung zu erhalten. Sie werden häufig diskriminiert, früh verheiratet oder müssen bei der Hausarbeit helfen.
Gute Bildung für die Zukunft der nächsten Generation
Das Projekt „Bildungslücken schließen“ hat zum Ziel, den Schulunterricht in 12 Schulen der Himalaya Region zu verbessern, schwachen Schülerinnen und Schülern Nachhilfeunterricht zu ermöglichen, sodass sie dem Unterricht wieder folgen können. Ziel des Projektes ist es auch, die Lehrer in besseren Unterrichtsmethoden zu schulen und Eltern sowie ganze Dorfgemeinschaften über die Bedeutung guter Bildung für die Zukunft ihrer Kinder zu informieren.

Helfen Sie mit!
Unterstützen Sie mit dem Projekt „Bildungslücken schließen“ die Zukunft der nächsten Generation Nepals