Brückenkurse, wo der Staat nicht präsent ist
Flüchtlinge im Urwald an der Grenze zu Buthan, Straßenkinder in den Slums der Metropolen, Kinderarbeiter im Kohlegürtel Nordostindiens, sie alle haben per Gesetz ein Recht auf Bildung. Doch das staatliche Schulsystem erreicht sie nicht. Dort wo es Schulen gibt, fehlen Lehrer und die Qualität des Unterrichts ist schlecht. Viele Kinder verlassen die Schule vorzeitig, um zu arbeiten, vor allem dort, wo die Armut sehr groß ist. Ohne Bildung bleiben sie und die nachfolgende Generationen im Teufelskreis der Armut gefangen.
Es gilt, Bildungsdefizite aufzuholen
Für mehr als 10.000 junge Menschen organisieren und fördern wir deswegen seit vielen Jahren Brückenkurse. Sie ermöglichen den Kindern, wichtige Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu erlernen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, den Staat zur Erfüllung seiner Versprechen auf Bildung für alle zu bewegen. Wir haben uns mit lokalen Organisationen verbündet, um gemeinsam die Basis für einen geregelten Schulalltag für diese Kinder zu schaffen.
Eine Basis schaffen für den regulären Schulbesuch
Unser Ziel ist es, die Kinder auf den Eintritt in das staatliche Schulsystem vorzubereiten. An vielen Orten konnten wir bereits die Verantwortung an die Regierungslehrer übergeben. Für viele tausend Kinder und Jugendliche konnte so der Einstieg in den Schulalltag gelingen.
WIR UNTERSTÜTZEN
126 Institutionen | |
186 Lehrer | |
6.148 Schüler | |
31.135 Angehörige |
Cynthia Dittmar
Projektkoordinatorin
„In der Millionenstadt Guwahati konnten wir die Anzahl der Straßenkinder, die nicht zur Schule gehen, um die Hälfte reduzieren. Mehr als 10.000 gehen nun zur Schule.“
Bildung für Wanderarbeiterkinder in Rajasthan
Ziegen hüten, auf die kleinen Geschwister aufpassen oder den Eltern beim Geldverdienen helfen – so sieht der Alltag der Kinder in den entlegenen Gebieten Rajasthans aus. Ihre Zukunft ist vorgezeichnet: als Kind schon mitarbeiten, als Jugendlicher Hilfsarbeiten annehmen, als Erwachsener notdürftig die Familie ernähren; so wird die Armut von Generation zu Generation weitergetragen. Eine nicht…
Abendschulen als zweite Chance
Auch wenn inzwischen die meisten Kinder in unseren Projektgebieten eingeschult werden, lernen viele aufgrund der mangelnden Qualität der staatlichen Schulen zu wenig. Zu viele brechen den Schulbesuch vorzeitig ab. Die Corona-Krise hat die Bildungslücken weiter vergrößert, auch, weil viele junge Menschen statt zur Schule zur Arbeit gehen müssen. Eine zweite Chance Wir geben Jugendlichen in…
Kinderfreundliche Stadt Guwahati
Guwahati auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt Kinderfreundlichkeit ist nicht das, was man mit der verdreckten, überfüllten und gefährlichen Stadt Guwahati assoziiert. Die Gefahren treffen besonders die Kinder der Slums, die Krankheiten, Hunger und mangelnder Hygiene ständig ausgesetzt sind. Mit der Bildungskampagne „Child Friendly Guwahati“ setzt unsere Partnerorganisation Snehalaya bewusst ein Zeichen – ein Zeichen gegen Armut, Kinderarbeit und…
Ausweitung der Projektarbeit in 2020
Wir wollen allen Kindern in unseren Projektgebieten das Recht auf Bildung ermöglichen. Dies wird nur gelingen in Partnerschaft mit der Regierung, in Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Partnern und mit innovativen Methoden. Unser Schwerpunkt in den nächsten Jahren liegt in der Entwicklung leistungsfähiger Konsortien, bei denen erfahrene NGOs und starke Berater die weitere Skalierung der Programme vorbereiten.
WAS WIR SCHON ERREICHT HABEN
- 95% der Kinder können in das staatliche Schulsystem eingegliedert werden
- mehr als 10.000 Kindern konnte so Zugang zu Bildung ermöglicht werden