Gute Bildung wirkt gegen Armut und Krankheit
Die Lernerfolge an den meisten staatlichen Schulen in Indien, aber auch in den Nachbarstaaten Nepal, Bangladesch und Myanmar, vor allem im ländlichen Bereich, sind sehr mangelhaft. Die Lehrer sind häufig schlecht ausgebildet. Sie haben kaum vernünftige Lehrmaterialien zur Verfügung. Der Schulbesuch der Kinder ist nicht regelmäßig.
Pilotprogramm liefert wertvolle Erkenntnisse
Mit dem „Quality Education“- Projekt soll der Unterricht in staatlichen Schulen verbessert werden. Es basiert auf einem erfolgreichen Pilotprogramm, das wir 2017 zusammen mit unserem lokalen Partner „The ANT“ (Action Northeast Trust, Bongaigaon, Chirang Distrikt, Assam) in Nordostindien initiiert haben. Ziel war es, im Pilotzeitraum von drei Jahren, pädagogische Methoden und Konzepte in den Schulen erfolgreich zu erproben, zu optimieren und stabil und nachhaltig umzusetzen.
Die Unterrichtssprache spielt eine zentrale Rolle
Ein zentrales Problem stellt die große Anzahl von Muttersprachen der Schüler dar, die häufig von den Lehrern nicht beherrscht werden. Die Kinder können dem Unterricht nicht folgen und brechen frühzeitig die Schule ab. Da die Schülerzahl in unseren Projektregionen weiter stark anwächst, gibt es zudem nicht genügend Lehrer. Die schlechte Infrastruktur in der Region ist ein weiteres Hindernis.
Mehrstufiger Ansatz bringt Erfolge
Wir beginnen in unseren Projekten mit der Mobilisierung der Eltern. Wenn diese verstehen, wie wichtig eine gute Bildung für ihre Kinder ist, sind sie eine starke Stütze der Projektarbeit. Im zweiten Schritt schulen wir die Lehrer in modernen kinderzentrierten Methoden. Die Lehrer werden ausgebildet, den Unterricht mit Hilfe von digitalen Ressourcen anschaulicher und spannender zu gestalten. In einem dritten Schritt werden die Direktoren der beteiligten Schulen geschult und unterstützt. Ziel ist es, sie zu befähigen, Verantwortung für die Entwicklung von Lernzielen und die Qualitätsverbesserung ihrer Schulen zu übernehmen.
WIR UNTERSTÜTZEN
![]() | 292 Schulen |
![]() | 332 Lehrer |
![]() | 25.835 Schüler |
![]() | 137.384 Angehörige |
Lesen Sie unseren Projektbericht
Ergebnisse, Ziele, Perspektiven

Cynthia Dittmar
Projektkoordinatorin
„Das größte Problem ist die ethnische Vielfalt. In manchen Regionen gibt es 175 Sprachgemeinschaften, doch nur zwei Unterrichtssprachen. Hier helfen Lehrbücher zum Erlernen der Unterrichtssprache“
Ausweitung der Projektarbeit
Unser Ziel ist es, die Qualität der Schulen weiter zu verbessern und uns dadurch überflüssig zu machen. Erkenntnisse aus unserem Pilotprojekt möchten wir weiter skalieren und unsere Reichweite erhöhen. 2019 führten unsere lokalen Partner mehr als 2.500 Schulbesuche durch und trainierten die Lehrer „on the job“. So können sich die in der Fortbildung erarbeiteten Methoden festigen und Fragen zeitnah beantwortet werden.
Bereits 2019 haben wir weitere Projekte zur Verbesserung der Schulqualität in Nordostindien, Bangladesch und Nepal initiiert. Insgesamt erreichen wir so 40.000 Kinder mit guter Bildung.
WAS WIR SCHON ERREICHT HABEN
- 97% der Kinder gehen regelmäßig zur Schule
- In Leistungstests sind gute Lernfortschritte messbar
- wir erreichen 40.000 Kinder mit guter Bildung
- In 2.500 Schulbesuchen wurden Lehrer „on-the-job“ trainiert
Aktuelles zu unseren Projekten zur Verbesserung der staatlichen Schulen
„Bildungslücken“- Pilotprojekt erfolgreich umgesetzt
Das Pilotkonzept zum groß angelegten Projekt „Bildungslücken schließen“ wurde im Juli 2021 in fünf Clustern begonnen. Das Hauptprojekt konnte im Oktober 2021 starten. Leider haben die der Virusvariante Omikron geschuldeten Schulschließungen das Projekt…
Erste Erfolge im Modellschulprojekt
– Nepal – 2019 wurden sieben Schulen von unseren Partnern intensiv begleitet. Mit Sozialarbeitern aktivierten wir die Eltern während die Lehrer in kinderzentrierten Methoden ausgebildet wurden und anschließend durch regelmäßige Besuche der Projektmitarbeiter…
Hochwertige Bildung für 18.000 Kinder
– Bangladesch – Gute Bildung für alle. Zusammen mit erfahrenen lokalen Partnern hat Childaid Network ein Projekt initiiert, das die Bildungschancen für 18.000 Kinder an 60 Grundschulen im strukturschwachen Norden und Nordwesten Bangladeschs…