Unternehmerische Perspektiven für Jugendliche
Für Jugendliche aus den ländlichen Gebieten Nordostindiens oder Nepals gibt es kaum Möglichkeiten, sich mit einem eigenen Geschäft selbstständig zu machen. Die Mehrheit hat keine ausreichende berufliche Qualifizierung und kein Startkapital. Das für einen Gründungsprozess hilfreiche Bankkonto können die wenigsten vorweisen. Zudem mangelt es an betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die notwendig sind, um ein Geschäft nachhaltig am Laufen zu halten.
Wir statten die Jugendlichen mit notwendigem Wissen und Fähigkeiten aus
Viele Jugendliche möchten als Kleinstunternehmer in die Selbstständigkeit starten. Wir ermöglichen Ihnen die Teilnahme an Schulungen in Unternehmesplanung und helfen, Geschäftsideen zu schärfen. In einem weiteren Schritt verschaffen wir den Jugendlichen Zugang zu Gründungskrediten und helfen bei der Startfinanzierung.
Bedarfsorientierte Unternehmensplanung bringt Erfolg
Mit unseren Programmen zur Gründungsförderung vermitteln wir nicht nur notwendiges Wissen, sondern befähigen die Jugendlichen auch dazu, ein selbstständiges Business zu betreiben. Die Grundlagen werden mit speziellen Trainings zur beruflichen Qualifizierung gelegt. Dabei achten wir auf die regionale Nachfrage und ermöglichen den Jugendlichen eine Ausbildung in den Berufen, für die auch ein echter Bedarf besteht.
WIR UNTERSTÜTZEN
![]() | 11.400 Jugendliche |
![]() | 1.500 Kleinstunternehmen |
![]() | 900 Unternehmens- neugründungen |
![]() | 37.400 Angehörige, die indirekt profitieren |

Yangze Sherpa
Inhaberin eines Kosmetiksalons in Shivalaya, Nepal
Yangze hat 2018 einen der ersten Berufsbildungskurse zur Kosmetikerin absolviert. Mit der von uns zur Verfügung gestellten Grundausrüstung hat sie ihren eigenen Salon eröffnet. Ihre Schwester ist mitangestellt und so verdienen beide Frauen den Lebensunterhalt für ihre Familien.
Netzwerke schaffen Kapazitäten für die Zukunft
Um die Nachhaltigkeit der jungen Unternehmen zu fördern, begeleiten wir sie weiter und achten auf die Einhaltung der Rückzahlungspläne. Wir initiieren die Gründnung von Alumni Vereinen und etablieren so Schritt für Schritt stabile Netzwerke in der Region, die das Potenzial haben, zukünftige Unternehmer eigenständig zu fördern und zu unterstützen.
Ziel ist es, bis 2023 in den nordostindischen Bundesstaaten Assam und Meghalaya 10.800 Jugendliche zu erreichen. In Nepal sollen bis 2021 insgesamt 600 Jugendliche in Berufsbildungskursen ausgebildet werden. 400 Jugendliche, die sich selbstständig machen wollen, bekommen die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Kurse zu absolvieren.
WAS WIR SCHON ERREICHT HABEN
- seit 2011 haben wir mehr als 18.000 arbeitslose Jugendliche in Handwerks- und Dienstleistungsberufen ausgebildet.
- 114 Jugendliche, haben wir mit Gründungstrainings fit für die Selbstständigkeit gemacht.
- Wir haben 7 Unternehmergruppen initiiert, um jungen Gründern zu helfen, sich zu vernetzen.

Berufsbildung kommt in die Dörfer Ramechhaps
Nepal
An den bergigen Hängen des Himalaya Gebirges erreichen wir die Jugendlichen mit innovativen Ansätzen zur Berufsbildung. Jugendliche zieht es in die Städte auf der Suche nach Arbeit, obwohl viele lieber in der Heimat bleiben möchten. Ausbildungsstätten gibt es häufig nur in den urbanen Zentren und dort sind Unterkunft und Anreise teuer. Mit unseren mobilen Berufsausbildungs-Zentren bringen wir Werkstätten und Ausbilder zu den Menschen.

Gründungsförderung in Meghalaya und Assam
Nordostindien
Unsere Gründungsprogramme und bedarfsorientierten Berufslehrgänge schaffen neue Perspektiven für Millionen Jugendliche in Assam und Meghalaya. Zusammen mit unserem lokalen Partner Aide et Action erreichen wir bis 2023 10.800 Jugendliche und ihre Familien. So können wir einen wichtigen Beitrag zu sozio-ökonomischen Entwicklung einer der ärmsten Regionen der Erde beitragen. Das Projekt wird vom BMZ finanziert.

Zentrum für engagierte junge Unternehmer
Nordostindien
Das Innovation Hub Jorhat ist ein Ort, an dem engagierte junge Menschen Ideen entwickeln können und bei deren Umsetzung unterstützt werden. Zusammen mit unserem lokalen Partner, dem Bosco Institute in Jorhat, haben wir das Zentrum entwickelt und bieten nun jungen Menschen aus den Dörfern eine Plattform für Austausch, Workshops und Training. Der Fokus liegt auf Themen zu „Social Innovation & Entrepreneuship“.